InsightsExpert Article

This content is available in one language.

Digitaler Produktpass erleben – vom EU-Vorhaben zur erfolgreichen Umsetzung

2025-06-27 Jens Plattfaut ・ Florian Knaupp ・ Sandra Bayer
Grafik DPP

Im Rahmen des IHK-Umweltdialogs 2025 zeigt Jens Plattfaut, Geschäftsführer von foryouandyourcustomers München, die Chancen des "Digitalen Produktpass" und seine Anforderungen an Unternehmen. Im Workshop werden erste Strategie-Ansätze entwickelt.

Unterlagen des IHK Umweltdialogs

Gerne senden wir Ihnen die Unterlagen zum IHK Umweltdialog per E-Mail zu.

Einordnung: Warum der Digitale Produktpass kommt

Der Digitale Produktpass (DPP) ist ein zentrales Instrument im Wandel hin zur Kreislaufwirtschaft. Europa hat mit dem Green Deal und der ESPR die Grundlage dafür geschaffen – der DPP liefert die digitale Infrastruktur.

Er erhöht die Transparenz über den gesamten Produktlebenszyklus, stärkt die nachhaltige Produktion und ermöglicht neue zirkuläre Geschäftsmodelle – von der Reparatur bis zum Remanufacturing.

 Was ist der Digitale Produktpass?

Ein digitaler Produktpass soll neben Nachhaltigkeits- und klassischen Produktinformationen auch Daten und Dokumente zur Herstellung, Materialzusammensetzung, Lieferkette, Recyclingfähigkeit, Zertifizierungen und Reparatur enthalten. Er wird beispielsweise über einen QR-Code auf dem Produkt aufgerufen.


DPP Kreislauf

Grafik DPP

DPP - die digitale Basis für neue Services und Geschäftsfelder 

Die Transformation zur Kreislaufwirtschaft bringt neue Geschäftsfelder mit sich, und viele Unternehmen haben diese Chancen bereits ergriffen. Wer sich hier frühzeitig gut aufstellt, verbessert nicht nur sein Markenimage, sondern kann handfeste neue Umsatzpotenziale aufbauen oder Kosten einsparen.

Vier praxisnahe Business Cases:

  • Remanufacturing: Rücknahme und Wiederverwendung von Komponenten für eine zweite Nutzungsphase – z. B. bei industriellen Maschinen.

  • Product-as-a-Service: Produkte werden als Service angeboten – etwa Leuchten im Abo-Modell inklusive Wartung.

  • Endkunden-Services: Kund:innen können Ersatzteile per App nachbestellen oder Reparaturen über zertifizierte Servicepartner direkt beauftragen – z. B. bei Haushaltsgeräten.

  • Rohstoffsicherung: Der DPP schafft Transparenz über enthaltene Materialien und ermöglicht eine gezielte Rückgewinnung. Das stärkt die Versorgungssicherheit bei kritischen Rohstoffen und reduziert Abhängigkeiten.

"Wer sich frühzeitig vorbereitet, erfüllt nicht nur kommende Anforderungen, sondern erschließt strategische Vorteile und neue Umsatzquellen."

Jens Plattfaut, Mitglied der Geschäftsführung, foryouandyourcustomers München

Warum jetzt? – Der strategische Moment für den DPP

Die EU hat mit der ESPR (Ecodesign for Sustainable Products Regulation) einen verbindlichen Rahmen geschaffen. Delegierte Rechtsakte definieren je Produktgruppe, welche Daten künftig verpflichtend bereitgestellt werden müssen.

Ab 2027 wird der DPP für viele Produktgruppen stufenweise verpflichtend. Bereits in Vorbereitung sind Regelungen für Batterien, Textilien, Möbel, Stahl und weitere Produktkategorien.


Zeitstrahl DPP Einführung

Herausforderungen in der Praxis

Was in der Theorie klar klingt, stellt Unternehmen in der Praxis vor komplexe Aufgaben. Die Umsetzung des DPP betrifft zahlreiche Bereiche entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von der Produktentwicklung bis zum After-Sales.

Fünf typische Herausforderungen:

  • Verantwortlichkeiten klären: In vielen Unternehmen fehlen noch klare Rollen für den DPP. Jetzt ist der Moment, Zuständigkeiten und Zusammenarbeit zu definieren.

  • Kreislaufwirtschaft strategisch denken: Der DPP kann mehr als nur Compliance erfüllen – er ermöglicht auch neue Services oder Geschäftsmodelle.

  • Customer Experience gestalten: Der DPP ist ein neuer Kanal – mit eigenen Anforderungen an UX, Touchpoints und Zielgruppenkommunikation.

  • Daten richtig strukturieren: Informationen liegen oft fragmentiert in PDM-, MDM-, ERP-, PIM- oder MES-Systemen. Es braucht Harmonisierung, Governance und Transparenz.

  • Granularität festlegen: Modell-, Chargen- oder Einzelebene? Diese Entscheidung beeinflusst Aufwand, Nutzen und Akzeptanz.

Unser Werkzeug: Die Exploded View

Die Einführung des DPP ist mehr als ein IT-Projekt. Sie betrifft Strategie, Organisation, Prozesse, Systeme und Daten. Die „Exploded View“ macht diese Zusammenhänge greifbar – ähnlich wie eine Explosionszeichnung in der Architektur.

Die „Exploded View“ hilft dabei, diese Herausforderungen strukturiert anzugehen. Sie schafft ein gemeinsames Verständnis zwischen Abteilungen und macht sichtbar:

  • wo relevante Daten heute liegen,

  • welche Rollen und Prozesse betroffen sind,

  • und wie sich daraus Use Cases sowie Roadmaps ableiten lassen.


Illustration der Exploded View, von oben nach unten: Kundenebene, Erfahrungsebene, Organisationsebene, Leistungsebene, Vermögensebene, Datenebene

Wer wir sind – Ihr Partner für Umsetzung und Transformation.

Mit foryouandyourcustomers meistern Sie nicht nur die technische Integration, sondern auch die geschäftliche Transformation. Wir sind ein interdisziplinäres Team aus Datenarchitekt:innen, Kreislaufwirtschaftsexpert:innen und Strategieberater:innen mit:

  • über 10 Jahren Erfahrung in MDM-/PIM-Projekten in Konzernumgebungen,

  • tiefer Kenntnis der Normenlandschaft (ISO 59040, IEC 63372, ESPR etc.),

  • enger Beobachtung und Mitwirkung in DPP-Formaten (z. B. CIRPASS, CEN/CENELEC),

  • und ausgeprägter methodischer Stärke in Transformations- und Geschäftsmodellentwicklung.

Unser Versprechen:
Mit uns wird DPP nicht zum Tool-Monster – sondern zum Hebel für echte Business-Chancen.

Florian Knaupp, Mitglied der Geschäftsführung, foryouandyourcustomers München

Wir freuen uns darauf, Sie zu begleiten und zu unterstützen! Von der ersten Idee bis zum fertigen digitalen Produkt.

DPP-Readiness-Check anfragen

Wo steht Ihr Unternehmen und welche Schritte sind notwendig, um optimal für die Einführung des DPP aufgestellt zu sein? Mit unserem DPP Readiness-Check erlangen Sie Klarheit.


Jens Plattfaut on a stone bridge with dark green trees in the background.

Jens Plattfaut

jep@foryouandyourcustomers.com

Consults customers on digital change and develops the cell in Munich.

Florian in a dark suit jacket smiles at the camera against a blurred background.

Florian Knaupp

fkn@foryouandyourcustomers.com

Accompanies his customers into a sustainable, data-driven future in the context of digital transformation, along the digital supply chain.

Profile Photo of Sandra Bayer looking directly into the camera, wearing white sweater against bright background.

Sandra Bayer

sab@foryouandyourcustomers.com

Creates intuitive interfaces and services: clear and systematic in design, with a love to detail and focus on user needs.


Sie möchten mehr erfahren?

Stöbern Sie durch unsere Artikel rund um unsere Themen DPP und Exploded View