EventsMDMcircle

This content is available in one language.

MDMcircle Volume 3 - Praxistag Digitaler Produktpass

Thursday, 16 October 2025 ・ 09:30 am — 05:30 pm UTC +02:00
Empa NEST, Ueberlandstrasse 129, 8600 Dübendorf, Switzerland
MDMcircle

Ihre Plattform für den professionellen Austausch im Master Data Management in Zusammenarbeit von Stibo Systems und foryouandyourcustomers

Der MDMcircle richtet sich an alle Fachleute, die sich mit Master Data beschäftigen, sei es in der Verantwortung für Dateninhalte, deren Qualität, Steuerung oder Verteilung. Diese neue Plattform bietet Ihnen die Möglichkeit, Erfahrungen auszutauschen, Best Practices zu teilen und sich über aktuelle Entwicklungen in der Digital Information Supply Chain zu informieren.

Wir freuen uns sehr auf den MDMcircle Volume 3, der im Rahmen eines Praxistags zum digitalen Produktpass (DPP) in der Empa in Dübendorf stattfinden wird. Neben wertvollen Impulsreferaten erwartet die Teilnehmenden eine spannende Auswahl an sechs parallel stattfindenden Ateliers.

Was muss die Schweizer Industrie zum digitalen Produktpass im Rahmen der Ökodesign Verordnung wissen?



Die Angebote in den Ateliers:

Teilnehmende können aus der nachfolgenden Übersicht der Ateliers 1 bis 6 an je 3 Ateliers nach freier Wahl teilnehmen (die Teilnehmenden treffen Ihre Wahl im Workshop nach der Ateliervorstellungsrunde)

Atelier #1


DPP Readiness Assessment: Finden Sie heraus, wo Sie und Ihre Firma stehen

Leitung: Jens Plattfaut und Nadine Michalske

Dieses Atelier zeigt Ihnen, wie Sie die DPP-Anforderungen nicht nur erfüllen, sondern als strategischen Vorteil nutzen.
Mit der bewährten foryouandyourcustomers "Exploded View" Methode und dem "DPP Readiness Assessment" geben wir Ihnen zwei Werkzeuge an die Hand, mit denen Sie den Digitalen Produktpass nachhaltig und erfolgreich in Ihrem Unternehmen realisieren können. Wir unterstützen Sie dabei, Änderungsbedarfe auf den Ebenen Daten, Systeme, Prozesse, Organisation und Kanäle zu verstehen, intern effektiv zu kommunizieren und zielgerichtet umzusetzen. Nutzen Sie den Digitalen Produktpass nicht nur, um rechtliche Anforderungen zu erfüllen, sondern auch um für Ihr Unternehmen nachhaltige Geschäftspotentiale zu heben.
 
Für wen eignet sich dieses Atelier?
Datenspezialisten im PIM, MDM Bereich, Entscheidungsträger für Datenhaltung und Verteilung, Verantwortliche in Marketing, Kommunikation, Legal, Qualitätssicherung und Nachhaltigkeit

Atelier #2:

Digitaler Produktpass: Stammdatenhaltung in Stibo Systems STEP – Ihr Praxis-Workshop!

Leitung: Karsten Schulze und Martin Hermann

Erfahren Sie aus erster Hand, wie Stibo Systems STEP Ihnen hilft, alle relevanten DPP-Daten zu zentralisieren, zu strukturieren und deren Qualität zu sichern. Wir zeigen Ihnen, wie Sie regulatorische Standards direkt in Ihr Datenmodell integrieren, eine kontrollierte Daten-Governance etablieren und Daten konform über APIs oder QR-Codes bereitstellen.

Nutzen Sie die Agilität von Stibo Systems STEP, um sich schnell an neue Vorschriften anzupassen und Ihr Unternehmen für die DPP-Zukunft bereit zu machen. Eine Chance für alle Verantwortlichen im Master Data Management, die praktische Lösungen suchen und Compliance in einen Wettbewerbsvorteil verwandeln wollen!

Für wen eignet sich dieses Atelier?

Datenspezialisten im PIM, MDM Bereich, Entscheidungsträger für Datenhaltung und Verteilung, Verantwortliche in Marketing, Kommunikation, Legal und Sustainability

Atelier #3:

DPP Atelier – in 10 x Minuten zu einem ersten DPP Mock-Up

Leitung: Dominik Halbeisen, Peter Krummenacher und Stefan Scheller

Erleben Sie live und hands-on, wie Sie in wenigen Schritten einen digitalen Produktpass (DPP) für Ihre Produkte erstellen können. Wir zeigen Ihnen an drei interaktiven Workshop-Stationen, wie einfach und effizient die Erstellung eines digitalen Produktpasses mit dem GS1 Öko-System gelingt.

Für wen eignet sich dieses Atelier?

Unser DPP Atelier richtet sich an alle Industrien und Produkte. Bringen Sie uns Ihr Produkt, beschrieben mit ca. 10 x Attributen, und wir machen in 10 x Minuten einen DPP Mock-Up daraus, inkl. eines RFID/2D Datenträgers, den Sie mit nach Hause nehmen können!

Atelier #4

Zukunftssichere Datenhaltung und DPP Vorbereitung durch digitale Zwillinge basierend auf der Verwaltungsschale (AAS)

Leitung: Prof. Dr. Hans Wernher Van de Venn und Marcin Sadurski

Gemeinsam mit Ihnen erstellen wir für ein beispielhaftes Produkt einen digitalen Zwilling. Dieser ist der Dreh- und Angelpunkt für eine strukturierte Datenwirtschaft. Dazu verwenden wir eine existierende Vorlage der IDTA (International Digital Twin Association). Die IDTA stellt Dutzende von Vorlagen, sogenannte Submodelle, bereit. Über einen Webdomänen-basierten Standard, den Identification Link, können wir diesen digitalen Zwilling direkt und ohne zusätzliche Software adressieren und abrufen. Der abgerufene Datensatz kann sowohl statische Daten, wie den Zustand des Produkts nach dessen Herstellung, als auch dynamische Daten, beispielsweise eine Zeitreihe der Eigenfrequenz einer Achse in einem Pumpengehäuse, abbilden. Mit dem digitalen Zwilling, der aus Submodellen der Verwaltungsschale gebaut und mit dem Identification Link adressiert wird, erhalten Sie einen Werkzeugkasten, mit dem Sie nicht nur DDPs zu Ihren Produkten generieren, sondern auch Ihre Datenlandschaft zukunftssicher gestalten können.

Für wen eignet sich dieses Atelier?

DPP-Interessierte, Techniker, Produktverantwortliche, Stammdatenverantwortliche und Produktsicherheitsfachleute

Atelier #5

Erfahren Sie, wie Sie das digitale Typenschild und die Verwaltungsschale (AAS) als robustes DPP-System nutzen können.

Leitung: Attila Kun und Dr. Carl-Philipp Ding

Einblick in eine produktive DPP-4.0-Infrastruktur, die aus einem digitalen Typenschild und einem AAS-Submodell besteht.

  • Das digitale Typenschild ist ein standardisierter optischer 2D-Code, der auf eine Webdomäne einer Firma verweist. Es nutzt eine eindeutige Zeichenkette der Produktinstanz, z. B. die Seriennummer, als Verweis zu Informationen.

  • Das AAS-Submodell (Asset Administration Shell/Verwaltungsschale) ist eine standardisierte Beschreibung, um einen digitalen Zwilling zu erstellen. Ein Submodell bezeichnet ein Modul, das einen Teilaspekt des digitalen Zwillings beschreibt.

  • Wie kann ich meine Produkte, ihre Merkmale und die dazugehörige Dokumentation mit dem DPP 4.0 abbilden?

  • Wie kann ich mein Produkt mit einem offenen, kostenlosen Standard basierend auf meiner Firmen-Webdomain identifizieren und adressieren.

Für wen eignet sich dieses Atelier?

Mit dem DPP4.0 können Interessierte aus allen Sektoren und Industrien einen Produktpass für eines ihrer Produkte im Atelier mit einem offenen, kostenlosen und webdomänenbasierten Standard publizieren.

Atelier #6:

Anwendungsbeispiel eines DPP; Warum Digitalisierung und Nachhaltigkeit eng zusammenhängen.
Ein Praxisbeispiel der Georg Utz Holding AG

Leitung: Jan Giesbrecht, Jörg Güttinger, Stefan Berner, Marcus Morstein und Adrian von Mühlenen

  • Erfahrungen im Aufbau eines DPP: Stolpersteine und Take Aways

  • Wie funktioniert Kreislaufwirtschaft mit polymeren Transport- und Logistikverpackungslösungen, die in der Schweiz entwickelt und hergestellt werden?

  • Wie unterstützt eine digitale Repräsentation des Produkts ein Kreislaufwirtschaftsgeschäftsmodell

  • Die Bedeutung von kreislauffähigen polymeren Packmittel im Hinblick auf die verschiedenen Verordnungen, z.B. (EU) 2024/1781 ESPR oder (EU) 2025/40 PPWR

  • Welche Attribute des polymeren Packmittels sind relevant für einen DPP und warum

  • Woher kriege die Information zu den Attributen?

  • Eine Gelegenheit jegliche Fragen zur Ökodesignverordnung und deren Konsequenzen stellen

Für wen eignet sich dieses Atelier?

Unternehmen welche einen DPP implementieren wollen sowie an einem Kreislaufwirtschaftspraxisbeispiel hautnah erleben und verstehen wollen, wie der DPP solche Geschäftsmodelle unterstützen kann.

Wir freuen uns, diese Veranstaltung in Zusammenarbeit mit Partnern und Fachspezialisten anzubieten.




Agenda

09:15 am

Willkommen, Kaffee & Networking

10:00 am

Begrüssung & Einführung ins Thema

10:10 am

Die Ökodesign Verordnung und der Standpunkt der Schweiz

11:40 am

Workshop-Info: Übersicht einzelne Ateliers

11:45 am

Mittagessen & Networking

01:00 pm

Praxisnahe Ateliers zur freien Wahl

04:00 pm

Konsolidierung

04:30 pm

Apéro & Networking


Anmeldung

Die Kosten für den Praxistag Digitaler Produktpass betragen 140.00 Franken pro Person. Mitglieder des MDMcircle sowie Mitglieder des Vereins Innovative Surfaces profitieren von einem Rabatt, ihre Teilnahmegebühr beträgt 90.00 Franken pro Person. Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie Ihre Teilnahmebestätigung und eine Rechnung. 

Wir empfehlen eine rasche Anmeldung bis zum 24. September 2025; die Plätze sind limitiert.