Jährliches Zusammentreffen in Feldkirch: Ehrlich reflektieren, kritisch denken, offen teilen!










Vor genau einem Monat kam ich von meinem ersten foryouandyourcustomers Jahrestreffen an unseren Standort nach Melbourne zurück. Der Flug von Melbourne (Australien) nach Feldkirch (Österreich) war ein langer Flug, aber er hat sich für mich in Anbetracht des dort stattfindenden Gruppentreffens auf jeden Fall gelohnt. Vor allem, wenn man wie ich ein Neuling bei foryouandyourcustomers ist!
Nachdem ich in Feldkirch ankam, betrat ich zuerst das Montforthaus, wo die Veranstaltung stattfand. Ich spürte bereits die Innovation und das Zukunftsdenken, die durch die Architektur dieses erstaunlichen Gebäudes repräsentiert werden; und ich konnte förmlich spüren, wie sich der Geist vom foryouandyourcustomers in diesem Gebäude widerspiegelt. Das Gruppentreffen ist das größte Treffen aller „Zellen“ oder Standorten aus den verschiedenen Ländern. Der Anlass dieser jährlichen Veranstaltung ist es, zusammenzukommen, um unser Wissen und unsere Einsichten über das, was wir das Jahr über erreicht haben, auszutauschen und gemeinsam über neue Ziele und Möglichkeiten von foryouandyourcustomers für die Zukunft nachzudenken. Was mich als Teil eines kleinen Teams in Melbourne gleich zu Beginn am meisten überrascht hatte, war, wie groß und auch besonders wir als foryouandyourcustomers-Gruppe sind.
Kick-off und Open-Space-Technologie
Das Treffen wurde am ersten Tag, mit allen Mitarbeitern in einem großen Kreis sitzend, offiziell eröffnet. Stephan Müller, CEO der Gruppe, gab die Einführung und ging dabei auf den Ablauf der Zusammenarbeit während des Treffens genauer ein. Einer einfachen Methode, die einen unserer Werte demonstrierte, die Freiheit der Selbstorganisation. So gab es keine Agenda, die von der Geschäftsleitung für die nun folgenden Tage vorgegeben war, was für die meisten anderen Unternehmen bei der Organisation einer so großen Veranstaltung unerlässlich gewesen wäre. Es war Beispiel für die Wertschätzung von foryouandyourcustomers für und den Glauben an seine großartigen Mitarbeiter, die großartige Inhalte schaffen. Diese Technik der Zusammenarbeit wird als „Open Space Technology“ bezeichnet, erfunden von Harrison Owen. Sie ist eine Möglichkeit, Workshops anzubieten, in denen jeder Teilnehmer die Möglichkeit besitzt, seine Themen, Probleme und Fragen mit den anderen Anwesenden zu behandeln.
„Ich bin immer wieder überrascht, wie gut diese Methode funktioniert, wie hoch letztlich die Qualität der einzelnen Workshops ist und mit welchem Engagement die Teilnehmer diese ermöglichen.“
– Bernhard Müller, CEO foryouandyourcustomers Melbourne
Ich selbst bin davon überzeugt, das Wichtigste ist die Förderung der Interessen der Mitarbeiter. Die Open Space Methode beruht auf vier Prinzipien und einem Gesetz: Wer auch immer zu einem Workshop kommt, sind die richtigen Teilnehmer. Wann immer dieser beginnt, ist die richtige Zeit. Wenn es vorbei ist, ist es vorbei. Und was auch immer passiert, ist das Einzige, was passieren könnte. Hinzu kommt das Gesetz der zwei Füße (Mobilität), dass man produktiv bleibt, wenn man sich zu irgendeiner Zeit in einer Situation befindet, in der man weder lernt noch etwas beiträgt, kann man jederzeit in einen anderen Workshop wechseln. Bernhard Müller, CEO von Melbourne, sagte dazu: „Ich bin immer wieder überrascht, wie gut diese Methode funktioniert, wie hoch letztlich die Qualität der einzelnen Workshops ist und mit welchem Engagement die Teilnehmer diese ermöglichen. Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass wir strategische Sitzungen, inhaltliche Sitzungen, Nachhaltigkeitssitzungen, Technologiesitzungen, Kreativsitzungen und Outdoor-Sitzungen hatten – die alle völlig unterschiedlich waren. Einige waren eher Diskussionen, andere waren Präsentationen und einige waren Erkenntnisse aus verschiedenen Zellen, die geteilt wurden und hoffentlich in anderen Zellen angewendet werden.
Die Session, die besonders hervorstach, kam von einem sehr kreativen Menschen, Claus Stachl, der sich selbst als COO (Chief Outdoor Officer) bezeichnete. Er bot eine Sonnenaufgangs-Meditationswanderung auf den Gipfel der Berge an, mit nur zwei einfachen Regeln: kein Sprechen und keine Bilder. Das hatte mich dazu gebracht, über einen weiteren Wert von foryouandyourcustomers: „einfach integral“ nachzudenken. Es geht nicht nur darum, im Geschäft erfolgreich zu sein, sondern auch darum, ein guter Mensch zu sein. Claus zeigte uns die Bedeutung davon, indem er uns half, uns Zeit zu nehmen, unsere Umgebung zu schätzen, uns mit der Natur und miteinander zu verbinden.

Go Workshop mit Stefan Berner.
Ein weiterer Workshop, der sich zu einem viralen Thema entwickelte, war das Strategiespiel „Go“, das von Stefan Berner präsentiert wurde. Als Stefan die Idee hatte, ein Spiel zu präsentieren (von dem ich noch nie etwas gehört hatte), war mein erster Gedanke, warum sollten wir das auf einem jährlichen Geschäftstreffen tun? Aber aus unserer Feedbackrunde am Ende war klar, dass viele Leute die Sitzung liebten. In jeder Pause konnte man Menschen sehen, die Go spielten. Sie versuchten, strategischer zu sein, um schneller gegen ihren Gegner zu gewinnen. Schließlich lernte ich die Bedeutung dieses Spiels kennen und konnte es mit einem anderen unserer Werte „Durchdacht“ in Verbindung bringen, denn um bei Go zu gewinnen, muss die gute Strategie sehr gut „durchdacht“ sein.
Ich nahm auch an einem Umweltworkshop von Andreas Drexhage teil, der eine Idee zum Brainstorming rund um das alltägliche Thema „Klimakrise“ präsentierte. Der Workshop wurde zu einem hochinteressanten Gespräch, bei dem die Leute viele Fragen stellten, um seine Idee zu verstehen, wie der Homo sapiens für den hohen CO2-Anteil in der Atmosphäre unseres Planeten verantwortlich ist. Und seine Frage war, warum wir nicht den einfachsten und elegantesten Weg der CO2-Reduktion wählen, um dieses Problem zu kompensieren. Seine Idee zeigte einen weiteren Wert „überraschend einfach“, denn foryouandyourcustomers versucht, ein vielschichtiges Thema in ein überraschend einfaches Konzept zu verwandeln, bei dem jeder dazu beitragen und seine Ideen einbringen kann, um es für jeden verständlich zu machen.

Melbourne Team in Feldkirch.
Am Ende war es für mich das Wertvollste, all den Namen, mit denen ich das ganze Jahr über eng zusammengearbeitet hatte, endlich ein Gesicht zu geben. Was uns zu einem letzten Punkt führt, dem Wert „beziehungsfähig“, der wichtig ist, um eine Beziehung zu Menschen aufzubauen, für die oder mit denen man arbeitet. Die Zusammenarbeit, bei der man seine Kollegen tatsächlich physisch trifft, macht die Kommunikation und Zusammenarbeit sehr viel einfacher.
Ich kann diesen Artikel aber nicht beenden, ohne die epische Party am Samstagabend im Alten Hallenbad in Feldkirch mit einigen großartigen Künstlern, Musik, Essen, Getränken und viel Geselligkeit zu erwähnen. Die Location machte Spaß, wir tanzten buchstäblich in einem alten Schwimmbad ohne Wasser. Jonathan Möller, der Firmengründer, hielt eine Abschlussrede und überreichte den beiden CEOs unserer Gruppe ein Kunstwerk, das die Wachstumszelle unserer foryouandyourcustomers-Gruppe symbolisiert.
Ich freue mich auf unser nächstes Jahrestreffen
Abschließend muss ich sagen, dass dieses jährliche Treffen allen enorme Vorteile und Möglichkeiten bot und für mich als Neuling in dieser Gruppe muss ich sagen, dass ich jetzt eine tiefere Wertschätzung für die Werte von foryouandyourcustomers habe. Ich habe verstanden, was unsere Werte sind, wie sie jeden von uns in der Gruppe beeinflussen und wie wir diese fünf Werte auf einer täglichen Basis bei der Arbeit leben können: „Überraschend einfach, beziehungsfähig, wegweisend, durchdacht und einfach integral“. Ich bin dankbar für die Bemühungen, die foryouandyourcustomers in diese jährlichen Treffen investiert hat. Ich möchte mich bei Agnes Halbeisen bedanken, die alles organisiert hat. Ich weiß, wie viel Mühe es war, eine so große und großartige Veranstaltung zu organisieren. Gut gemacht und ich freue mich schon auf unser nächstes foryouandyourcustomers Zusammentreffen.






Weitere Magazinbeiträge
Das 39. Business Breakfast in Amsterdam befasste sich mit dem Prozess des digitalen Wandels
Whitepaper zur „Exploded View“ für mehr Übersicht in der Digitalisierung
Synarchie ist unsere Organisationsform und verbindet menschliches Sein und wirtschaftliches Tun