digital Product Passport

Mit foryouandyourcustomers wird Nachhaltigkeitsmanagement durch den Digitalen Produktpass greifbar und digitale Transparenz selbstverständlich.

verlauf neu

Einordnung

Die verpflichtende Einführung des Digitalen Produktpass 2027 bedeutet für alle Industrien in Europa durchdachte Vorbereitung und Optimierung aller Prozesse, um bei der Umsetzung des European Green Deal Wettbewerbsvorteile und Sicherheit zu haben.

Lkw von oben

Als Unternehmen ist es hier besonders ratsam, von Beginn an Übersicht zu haben und sorgsam zu handeln, denn es geht um weit mehr als Umwelt- und Sozialthemen: Es geht um wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit – durch lokale Wertschöpfung, bessere Ressourcennutzung und strategische Unabhängigkeit in globalen Lieferketten.
Wer jetzt startet, erfüllt nicht nur sicher die kommenden Compliance-Vorgaben, sondern legt ein solides Fundament für neue Geschäftsfelder, datenbasierte Services und eine starke Marktposition.


Gerade jetzt entstehen neue, wachsende Märkte, wer früh handelt, kann sie wegweisend mitgestalten.


Die Haltung entscheidet

Der Digitale Produktpass macht Produkte, Materialien und Prozesse transparent.

Pass analog

Damit bildet er die Grundlage für datengetriebene Entscheidungen, neue Geschäftsmodelle und eine zirkuläre Wirtschaft. Doch bevor Technologien, Systeme oder Datenmodelle ins Spiel kommen, sind es die Menschen, die diesen Wandel möglich machen. Der DPP wird nur dann wirksam, wenn er verstanden, getragen und umgesetzt wird – von denjenigen, die Verantwortung übernehmen, gestalten und Entscheidungen treffen.


Von Herkunft zu Zukunft

Jedes Produkt erzählt seine Geschichte, der Digitale Produktpass macht sie sichtbar, Schritt für Schritt, von der Strategie bis zur Umsetzung. Diese zehn Schritte zeigen, wie Organisationen den DPP gezielt einführen und dabei Chancen, Risiken und ihren konkreten Nutzen im Blick behalten. Von der ersten Orientierung bis zum Rollout entsteht so eine klare Struktur, um den Wandel zu gestalten – integral gedacht, mit Überblick, Erfahrung und einem gemeinsamen Ziel: Zukunftsfähigkeit.

Herausforderungen in der der Praxis

Was beim Aufbau des Digital Product Passport wirklich bewegt

Die Einführung des DPP verändert Strukturen, Prozesse und Verantwortlichkeiten quer durch das Unternehmen. Zwischen Regulierung, Technologie und Kundenerwartungen gilt es, Prioritäten zu setzen, Rollen zu klären und Chancen zu erkennen.

ameisenorange

Die Einführung eines Digital Product Passport (DPP) ist kein gewöhnliches IT-Projekt. Sie betrifft das ganze Unternehmen – von der Produktentwicklung über Produktion und Vertrieb bis hin zum After-Sales. Der DPP verknüpft Daten, Prozesse und Menschen entlang der gesamten Wertschöpfungskette und bringt dabei nicht nur neue Chancen, sondern auch komplexe Aufgaben mit sich.

Verantwortlichkeiten und Zusammenarbeit klären
In vielen Unternehmen ist noch unklar, wer den DPP verantwortet. Häufig starten verschiedene Bereiche unabhängig voneinander. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, Rollen, Zuständigkeiten und Zusammenarbeit zu definieren, damit alle auf gemeinsame Ziele hinarbeiten.

Kreislaufwirtschaft strategisch denken
Der DPP kann weit mehr als nur gesetzliche Vorgaben erfüllen. Richtig eingesetzt, eröffnet er neue Geschäftsmodelle und Services und entwickelt sich so von einer Pflicht zur Investition in die Zukunft.

Customer Experience gestalten
Der DPP wird zu einem neuen Kommunikationskanal – mit eigenen Anforderungen an Design, Nutzerführung und Ansprache. Wer ihn aus der Perspektive seiner Kunden denkt, schafft Erlebnisse, die informieren, Vertrauen schaffen und echten Mehrwert bieten.

Daten sinnvoll strukturieren
Produktinformationen sind häufig über ERP-, PIM- oder MES-Systeme verstreut. Damit der DPP funktioniert, müssen Daten harmonisiert, gepflegt und transparent gemacht werden. Klare Strukturen und Verantwortlichkeiten schaffen hier die Grundlage.

Granularität und Langfristigkeit festlegen
Ob auf Modell-, Chargen- oder Einzelebene: Die gewählte Detailtiefe beeinflusst Aufwand, Nutzen und Akzeptanz des DPP. Ebenso wichtig ist die Frage, wie Informationen und URLs über viele Jahre hinweg sicher und verlässlich zugänglich bleiben.


Unsere Leidenschaft und Expertise

Post Its an der ExV

Das Fundament:

Gute Daten machen den Unterschied

Wir entwickeln nachhaltige Produktdatenmodelle als Basis für den Digital Product Passport und effizientes Informationsmanagement. Mit über 80 Stibo-zertifizierten Kolleg:innen zählen wir zu den führenden PIM/MDM-Spezialisten im DACH-Raum. Als GOLD Partner und dreifach ausgezeichneter „EMEA Delivery Partner of the Year“ stehen wir für Qualität, Vertrauen und langjährige Partnerschaft mit Stibo Systems.

Parkverbot vor Grün

Immer auf Augenhöhe

Regulator

Ob REACH, CSRD oder Initiativen wie CIRPASS, Catena-X und Chem-X – wir kennen die regulatorischen Rahmenbedingungen und übersetzen sie in praktikable Lösungen. So unterstützen wir Unternehmen dabei, Compliance, Transparenz und Vertrauen entlang der Wertschöpfungskette zu stärken.


More actions and publications around Digital Product Passpor