Mit foryouandyourcustomers wird Nachhaltigkeit zum Standard. Entfalten Sie konkrete Wirkung mit dem Digitalen Produktpass. So machen Sie Transparenz zu Ihrem Erfolgsfaktor.

Einordnung
Bis 2027 wird der Digitale Produktpass in Europa verpflichtend. Wer jetzt Strukturen schafft und Prozesse klärt, sichert sich Wettbewerbsvorteile.

Frühes Handeln schafft Vorsprung. Wer heute beginnt, legt die Basis für datenbasierte Services, neue Geschäftsfelder und eine starke Marktposition.
Der Digitale Produktpass steht für weit mehr als ökologische oder soziale Verantwortung. Er ist ein entscheidender Schritt hin zu echter Zukunftsfähigkeit – durch lokale Wertschöpfung, bewusste Ressourcennutzung und strategische Unabhängigkeit in globalen Lieferketten.
Für Unternehmen bedeutet das, von Beginn an fundiertes Wissen aufzubauen, Zusammenhänge zu verstehen und Prozesse gezielt weiterzuentwickeln. Nur wer Strukturen schafft und Transparenz verankert, kann Nachhaltigkeit als wirtschaftlichen Erfolgsfaktor nutzen und langfristig gestalten.
Die Haltung entscheidet
Der Digitale Produktpass schafft mehr Transparenz.

Transparenz über Produkte, Materialien und Prozesse schafft nachvollziehbaren Nutzen und Vertrauen. Doch echte Wirkung entsteht nur dort, wo Verantwortung übernommen wird.
Wandel im Unternehmen beginnt nicht mit der Technik, sondern mit Haltung – und mit den Menschen, die sie tragen. Der Digitale Produktpass bildet in diesem Zusammenhang eine tragfähige Grundlage für datenbasierte Entscheidungen, neue Geschäftsmodelle und eine funktionierende Kreislaufwirtschaft. Er macht sichtbar, was zuvor verborgen war, und schafft Orientierung für alle, die Wertschöpfung ganzheitlich denken wollen.
Von Herkunft zur Zukunft
Jedes Produkt erzählt eine Geschichte, der Digitale Produktpass (DPP) macht sie sichtbar. Schritt für Schritt, vom Entwurf bis zur Umsetzung. Wir zeigen in zehn Schritten, wie Organisationen den Digitaler Produktpass gezielt einführen und dabei Chancen, Risiken und konkreten Nutzen gleichermassen im Blick behalten. Von der ersten Orientierung bis zum Rollout entsteht so klare Struktur, um den Wandel zu gestalten. Durchdacht, mit Überblick, Erfahrung und dem konkreten Ziel: Zukunftsfähigkeit!
Herausforderungen in der Praxis
Was beim Aufbau des Digital Product Passport wirklich bewegt
Die Umsetzung des Digitalen Produktpasses bringt Chancen und neue Aufgaben mit sich. In der Praxis zeigen sich zentrale Themen, die Unternehmen derzeit intensiv beschäftigen.

Die Umsetzung des Digitalen Produktpasses verändert Strukturen, Prozesse und Verantwortlichkeiten im gesamten Unternehmen. Zwischen Regulierung, Technologie und Kundenerwartungen gilt es, Prioritäten zu setzen, Rollen zu klären und Chancen zu erkennen.
Der DPP ist vorrangig kein IT-Projekt, sondern ein organisationsweites Vorhaben. Er betrifft die gesamte Wertschöpfungskette – von der Produktentwicklung über Produktion und Vertrieb bis hin zum After-Sales. Dabei verknüpft er Daten, Prozesse und Menschen und eröffnet neue Möglichkeiten, die nur durch klare Verantwortlichkeiten und abgestimmte Zusammenarbeit wirksam werden. Unser Methodik Exploded View bietet Unternehmen ein praktisches Hilfsmittel, um Antworten auf diese und viele andere Herausforderungen entwickeln.
Verantwortlichkeiten und Zusammenarbeit klären
In vielen Unternehmen ist noch offen, wer den DPP verantwortet. Häufig agieren einzelne Bereiche unabhängig voneinander. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, Zuständigkeiten und Formen der Zusammenarbeit zu definieren, damit alle auf gemeinsame Ziele hinarbeiten.
Kreislaufwirtschaft strategisch denken
Der DPP kann weit mehr leisten, als gesetzliche Anforderungen zu erfüllen. Richtig eingesetzt, wird er zum Treiber einer zirkulären Wertschöpfung und eröffnet neue Geschäftsmodelle sowie Services. Damit wird aus einer regulatorischen Pflicht eine Investition in Zukunft und Wettbewerbsfähigkeit.
Customer Experience gestalten
Der DPP entwickelt sich zu einem neuen Kommunikationskanal mit eigenen Anforderungen an Design, Nutzerführung und Informationsarchitektur. Wer aus der Perspektive seiner Kunden denkt, schafft Erlebnisse, die Vertrauen stärken, Orientierung bieten und echten Mehrwert erzeugen.
Daten sinnvoll strukturieren
Produktinformationen sind häufig über ERP-, PIM- oder MES-Systeme verteilt. Damit der DPP seine Wirkung entfalten kann, müssen Daten harmonisiert, gepflegt und transparent zugänglich gemacht werden. Klare Strukturen und definierte Verantwortlichkeiten bilden die Grundlage. In unserer Veranstaltungsreihe MDM-Circle treffen sich Entscheider und Experten, um sich auch zu den Themen DPP und Masterdata-Management auszutauschen.
Granularität und Langfristigkeit festlegen
Ob auf Modell-, Chargen- oder Einzelebene – die gewählte Detailtiefe beeinflusst Aufwand, Nutzen und Akzeptanz des DPP. Ebenso wichtig ist die Frage, wie Informationen und URLs über viele Jahre hinweg sicher und verlässlich zugänglich bleiben. Nur so entsteht langfristiges Vertrauen in die Daten und nachhaltiger Mehrwert für Unternehmen und Kunden.
Unsere Leidenschaft und Expertise
Unsere Experten zum Digitalen Produkt Pass
Produkte ohne Pass? Das ist so 2024. Daten sprechen eine deutlichere Sprache als Marketing.

Jens Plattfaut
jep@foryouandyourcustomers.com
Unser Versprechen: Mit uns wird der DPP nicht zum Tool-Monster – sondern zum Hebel für echte Business-Chancen.

Nadine Michalske
nmi@foryouandyourcustomers.com
Ihre Daten sind die Basis für alle ihre unternehmerischen Entscheidungen - der digitale Produktpass ab 2027 einfach ein Muss

Martin Hermann
her@foryouandyourcustomers.com
Die Umsetzung des DPP stellt Unternehmen vor große Herausforderungen; die Exploded View von foryouandyourcustomers bietet Überblick und Orientierung.

Lukas Jöhri
ljo@foryouandyourcustomers.com







